Familienabsicherung

Der richtige Versicherungsschutz für Ihre Familie

Entgegen der landläufigen Meinung, Kinder seien automatisch mitversichert, ist dies in der Wirklichkeit oftmals nicht der Fall. Während die Aussage für die gesetzliche Krankenversicherung noch zutrifft, muss bereits bei der Haftpflicht-versicherung ein entsprechendender Familientarif gewählt werden.

Privathaftpflichtversicherung

Dass eine private Haftpflichtversicherung unerlässlich ist, ist unbestritten. Achten Sie aber unbedingt auch darauf, dass Sie einen Familientarif gewählt haben. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Kinder nämlich nicht automatisch mitversichert. Insbesondere Kinder unter 7 Jahren genießen häufig keinenVersicherungsschutz, wenn die Aufsichtspflicht durch die Eltern nicht verletzt wurde. Eltern haften nämlich nicht zwangsläufig für Ihre Kinder!


In einem konkreten Fall versursachte ein 4 jähriger Junge mit seinem Laufrad im Hof der Eltern einen tiefen Kratzer im Auto des Besuchers. Sachadenshöhe 1.100 €. In einem solchen Schadensfall - insbesondere wenn Freunde und Nachbarn betroffen sind - führt dies häufig zu finanziellen und zwischenmenschlichen Unannehmlichkeiten, wenn der Schaden nicht von der Versicherung reguliert wird. Denn die Eltern des Jungen sind nicht zur Kostenübernahme verpflichtet, weil sie Ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben. Bei Schäden im Straßenverkehr gilt diese gesetzliche Regelung sogar bis zum 10. Lebensjahr.


Auch wenn die Kinder älter werden, müssen wichtige Regelungen berücksichtigt werden. Volljährige, unverheiratete Kinder bleiben nur in einer qualitativ hochwertigen Haftpflichtversicherung der Eltern mitversichert, wenn Sie sich noch in der Schulbildung oder einer sich unmittelbar daran anschließenden Berufsausbildung, wie Lehre oder Studium, befinden. Billigtarife schließen dies oftmals aus. Die Versicherungsbeiträge für die Haftpflicht können sich junge Erwachsene bei dem oftmals geringen Gehalt in diesem Lebensabschnitt also sparen, wenn der richtige Familientarif gewählt wurde und die Absprache zur Familienabsicherung mit den Eltern passt.

Berufsunfähigkeitsversicherung - Wichtiges Fundament der Familienabsicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zählt zu den unerlässlichen Versicherungen eines jeden Erwachsenen. Ist man als Single noch selbst für sein Einkommen verantwortlich, trägt man als Elternteil eine weitaus höhere finanzielle Verantwortung für die Familie und deren Absicherung.


Bei Krankheit oder Unfall, deren Folge eine Berufsunfähigkeit mit sich bringt, ändert das Familienleben schlagartig. Dies sollten sich Eltern vor Augen haben, wenn sie die Familienabsicherung planen. Das haushaltseinkommen und die Fixkosten geben einen Anhaltspunkt, wie hoch eine sinnvolle Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit sein sollte.

Auch sollten beide Partner adäquat abgesichert sein. Selbst wenn beispielsweise die Frau als Hausfrau und Mutter tätig ist und über kein eigenes Einkommen verfügt, wäre dies im Unglücksfall eine zusätzliche finanzielle Belastung, die nicht außer Acht gelassen werden darf.

Altersvorsorge

Bei der Ruhestandsplanung ändert sich im allgemeinen durch eine Familiengründung wenig. Sie sollten Ihre Rente innerhalb der Partnerschaft gemeinsam planen und auf sichere Beine stellen.


Beachtenswert sind auch die zusätzlichen staatlichen Zulagen, die man für seine Kinder nicht versäumen sollte. So bietet die Riester-Rente für jedes Kind das nach 2007 geboren wurde einen jährlichen Zuschuss von 300 €, für ältere Kinder gibt es immerhin noch 185 € jährlich vom Staat.

Sind die Kinder älter und erhalten bereits ein eigenes Gehalt, z.B. während der Ausbildung oder im Wehr- und Zivildienst, können Sie einen eigenen Vertrag beantragen und erhalten auf ihre jährliche Zulage von 154 € einen einmaligen staatlichen Bonus von 200 €, solange das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde. Als Belohnung für frühes Engagement sozusagen.


Aber wie so oft gibt es auch hier gewaltige Unterschiede. So hat die Stiftung Finanztest 2012 insgesamt 29 Riester-Renten begutachtet und nur 5 für "gut" empfunden. Bei den garantierten Renten gibt es teils enorme Unterschiede. Fragen Sie uns, wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Tarifs gerne.


Hinterbliebenen- und Todesfallabsicherung

Ähnlich wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte auch eine Risikolebensversicherung der finanziellen Absicherung der Familie dienen. Es soll damit der schlimmste Fall abgesichert werden - zumindest finanziell: Der Tod eines oder beider Elternteile.

Die Höhe der Absicherung sollte sich auch hier nach dem Haushaltseinkommen richten. Die Versicherungssumme sollte nicht zu gering bemessen sein; bedenken Sie Ihren jährlichen Bedarf und richten Sie sich danach, wie lange eine Versorgung der Hinterbliebenen mindestens notwendig ist. - Beispielsweise bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen.


Besonders sinnvoll zur Familienabsicherung ist eine sog. Risikolebensversicherung auf Gegenseitigkeit. Dabei sichern sich die beiden Elternteile gegenseitig mit nur einer Versicherungssumme ab. Die Versicherungskosten sind geringer und für die Auszahlung an die Hinterbliebenen im Unglücksfall ist gesorgt.


Unfallversicherung

"Für Ihre Kinder ist die Unfallversicherung sehr wichtig, Die Kinderinvaliditätsversicherung kann dagegen höchstens als Ergänzung in Betracht kommen," empfiehlt der Bund der Versicherten. Dem können wir uns nur anschließen, denn für Kinder gibt es keine vernünftige Alternative um für den Unglücksfall vorzusorgen. Eine hochwertige Unfallversicherung für Kinder beinhaltet u.a. Rooming-In, Nachhilfe- und Schulausfallgeld, Kostenerstattung für Zahnspanchen,...


Für die Eltern empfiehlt sich eine Unfallversicherung als Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie kann eine BU jedoch keinesfalls ersetzen, weil Sie lediglich Unfall und keine Krankheiten abdeckt. Deshalb ist die Unfallversicherung auch vergleichsweise günstig. Zumindest für den Hauptverdiener der Familie empfiehlt sich daher ebenfalls eine sinnvolle Invaliditätssumme, um ein ideales Versorgungsniveau zu erreichen.

Krankenzusatz- und Reisekrankenversicherungen

Sobald Sie ins Ausland fahren, brauchen Sie eine Auslandskrankenversicherung für die ganze Familie. Versichern Sie sich, dass alle Familienmitglieder versichert sind, das ist nicht automatisch der Fall. Selbst ein einfacher Arztbesuch kann höhe Kosten verursachen, ganz zu schweigen von aufwändigen Behandlungen oder Einsatz eines Rettungshubschraubers nach einem Skiunfall. Der geringe Versicherungsbeitrag steht dazu in keinem Verhältnis und sollte unbedingt abgeschlossen werden.


Bei Krankenzusatzversicherungen scheiden sich die Geister. Bei zahlreichen medizinischen Leistungen sieht die gesetzliche Krankenversicherung Zuzahlungen vor. Die hächsten zuzahlungen zur gesetzlichen Krankenversicherung fallen bei der zahnmedizinischen Versorgung an. Deshalb macht hier eine zusätzliche Versorgung durchaus Sinn, weil bei kieferorthopädischen Behandlungen oder spätestens im Alter hohe Kosten auf einen zukommen werden.

Tierhalter-Haftpflichtversicherung

Im Zuge der Familiengründung gesellen sich häufig auch mehr oder weniger kleine und große haustiere dem Familien-verbund hinzu. Und auch die vierbeinigen Familienmitglieder wollen passend abgesichert werden, denn als Besitzer und halter sind Sie für evtl. Schäden in vollem Umfang haftbar.

Einen nützlichen Überblick zum Bedarf der jeweiligen Haustiere finden Sie hier.