Ihr Arbeitgeber macht's möglich!
Vermögenswirksame Leistungen
Wie hoch sind Ihre persönlichen Vermögenswirksamen Leistungen? - 6,65 € im öffentlichen Dienst oder ähnlich zahlreichen Tarifverträgen bei 26,59 € ?
Das Problem der VL ist, dass Sie seit vielen Jahren nicht mehr angepasst wurden und damit für eine sinnvolle Immobilien- und Baufinanzierung in einem Bausparvertrag viel zu gering sind.
Als Brutto - Leistung in der betrieblichen Versorgung bietet die VL aber einen deutlichen Mehrwert. Auch die Tarifverträge der Metallbranche verweisen inzwischen zurecht auf diese lukrative Möglichkeit, die VL in die betriebliche Versorgung einzubinden. Unser Beispiel* macht es deutlich: Anstatt 26,59€ netto in den Bausparvertrag sind es zusätzlich 56,62€* für die Betriebsrente.
*Angestellter, 30 Jahre, ledig, 3.500 € brutto, gesetzliche KV, kirchensteuerpflichtig
Betriebliche Versorgung
Jeder Arbeitnehmer in Deutschland hat ein Recht auf Entgeltumwandlung. Zahlreiche Unternehmen fördern dieses System noch zusätzlich mit einem Arbeitgeberzuschuss oder Vermögenswirksamen Leistungen.
Der Arbeitgeber schließt hierzu einen Vertrag auf den Namen des Mitarbeiters und übernimmt die Beitragszahlung. Im Rahmen der Entgeltumwandlung spart sich der Mitarbeiter Steuer- und Sozialver-sicherungsbeiträge auf die eigenen Beiträge.
Leistungsempfänger ist der Arbeitnehmer. Er kann ab dem 62. Lebensjahr auf sein Kapital zugreifen. Aufgrund der steuerlichen Situation geschieht dies aber häufig erst mit dem tatsächlichen Renteneintritt.
Gesetzliches Rentenniveau
Dass die staatliche Rente sicher sei, verkündet die Politik sehr gerne. Wie hoch die Rente aber für den einzelnen ausfällt, wissen dagegen nur wenige.
Bereits heute haben wir ein erschreckend niedriges Rentenniveau und die Deutsche Rentenversicherung hat bereits ein weiteres Absenken auf 43% des durchschnittlichen Einkommens bis zum Jahr 2030 angekündigt.
Bei der Altersrente besonders stark betroffen sind Frauen, weil sie häufig durch Erziehungszeiten und anschließende Teilzeitarbeit ein deutlich niedrigeres Gehaltsniveau in ihrem Erwerbsleben hatten.